Herzlich willkommen in der Höheren Handelsschule (HöHa) am Berufskolleg Südstadt (BKS) – Ihr Sprungbrett ins Berufsleben!
Höhere Handelsschule
- Start
- Bildungsgänge
- Vollzeitbildungsgänge
- Höhere Handelsschule

Höhere Handelsschule
Herzlich willkommen in der Höheren Handelsschule (HöHa) am Berufskolleg Südstadt (BKS) – Ihr Sprungbrett ins Berufsleben!
SIE …
- wollen den zweithöchsten schulischen Abschluss – die Fachhochschulreife – erlangen?
- interessieren sich für Wirtschaft und Verwaltung?
- wollen aus vier unterschiedlichen Schwerpunkten auswählen?
- suchen eine besondere Schule?
- wollen sich weiterqualifizieren und dadurch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bei der Ausbildungssuche haben?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Anmeldung
WIR freuen uns auf Sie! Ihr Weg zum Fachabitur …
Voraussetzung für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 der Höheren Handelsschule ist die Fachoberschulreife.
Sie wird erworben durch:
- den Abschluss einer Realschule
- den Abschluss der Klasse 10 einer Gesamtschule
- den Abschluss der Klasse 10, Typ B, einer Hauptschule
- die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums
- die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9
- den Abschluss anderer Schulformen der Sekundarstufe I
Anmeldeinformationen für das Schuljahr 2024/2025
Die Anmeldemöglichkeiten und -formalitäten für das Schuljahr 2024/25 werden rechtzeitig vor dem Anmeldestart bekanntgegeben.
Lernen
WIR bieten Ihnen vielfältige Alternativen …
Nur bei uns haben Sie die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen Schwerpunkten auszuwählen. Unsere Empfehlung: wählen Sie Ihren Schwerpunkt nach Ihren persönlichen Interessen und Ihrem Berufswunsch. Falls Ihnen die Entscheidung schwerfallen sollte, dann lassen Sie sich von uns beraten oder machen unseren Schwerpunkttest. Diesen finden Sie unter „Die HöHa am BKS“.
Alle Schwerpunkte steigern Ihre Chancen beim Übergang in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium.
Ausführliche Informationen zur Höheren Handelsschule finden Sie unter Service – Anmeldung, „Die HöHa am BKS“ oder in unserer Broschüre HöHa .
Sie haben Interesse an …
- Grundlagen von unterschiedlichen Bank- und Finanzprodukten (Geldanlageprodukten, Aktien, Fonds, …).
- einem Überblick über die verschiedenen Versicherungsbereiche (Hausrat, Haftpflicht, KFZ, …).
- Geschäftskommunikation.
Sie erhalten …
- fundierte Einblicke in finanz- und versicherungswirtschaftliche Themen.
- die Möglichkeit, sich optimal auf ein Studium oder einen Ausbildungsberuf wie Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen oder Bankkaufmann/frau vorzubereiten.
Sie haben Interesse an …
- einem erweiterten Fremdsprachenangebot.
- einem interkulturellen Austausch und möchten mehr über andere Länder erfahren.
An unserer Europaschule mit interkulturellem Fokus können Sie zwischen folgenden Kombinationen auswählen:
- Englisch und Spanisch
- Englisch und Türkisch
Sie erwerben …
- neben der reinen Sprachvermittlung, fundierte wirtschaftliche, landeskundliche und interkulturelle Kompetenzen.
- Fremdsprachenkenntnisse, die Sie nicht nur in Deutschland, sondern europaweit zu einem begehrten Mitarbeiter machen
Sie haben Interesse an …
- einer Ausbildung zum Medienscout
- Grundlagen der Programmierung (HTML, JAVA).
- vertiefenden Datenbankkenntnissen (SQL).
- App-Programmierung.
- Bild- und Videobearbeitung.
- E-Commerce.
Sie erlangen …
- Einblicke in grundlegende Konzepte der Informatik und Programmiermethoden.
- ein besseres Verständnis für digitale Anwendungen und bauen Ihre digitalen Kompetenzen aus.
Sie haben Interesse …
- Europa mit neuen Medien zu erkunden.
- die sprachliche, kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt Europas zu entdecken.
- Tendenzen und Entwicklungen der europäischen Zukunft zu erforschen.
- an Exkursionen zu europäischen Einrichtungen.
Sie erlangen
- fundierte wirtschaftliche, landeskundliche und interkulturelle Kompetenzen.
- einen Überblick über globale wirtschaftliche Zusammenhänge sowie politische und gesellschaftliche Strukturen Europas.
- Basiskenntnisse in verschiedenen europäischen Sprachen.
- umfassende Kenntnisse in (Wirtschafts-) Geographie.
Und so sehen unsere Schüler*innen den Schwerpunkt „Fit für Europa“. Schauen Sie sich das Video der Klasse HB97 an.
Während Ihrer zweijährigen Schulzeit haben Sie Unterricht in den Fächern:
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Informationswirtschaft
- Volkswirtschaft
- Mathematik
- Englisch
- Biologie
- Deutsch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung und
- Religionslehre
In den jeweiligen Schwerpunkten kommen noch folgende Fächer (Module) hinzu:
- Schwerpunkt Finanzdienstleistungen
Bargeldloser Zahlungsverkehr, Geldanlageformen, Versicherungen für junge Haushalte, Soziale Sicherung und private Altersvorsorge, Kaufmännisches Rechnen, Finanzmathematik Vorbereitung auf Einstellungstests, Geschäftskorrespondenz und Präsentationstechniken - Schwerpunkt Fremdsprachen
zusätzlich Englisch und Spanisch (in der Kombination Englisch/Spanisch)
zusätzlich Englisch und Landeskunde Türkei und Wirtschaftstürkisch (in der Kombination Englisch/Türkisch) - Schwerpunkt Informationswirtschaft
Ausbildung zum Medienscout, Grundlagen der IT, HTML (Webdesign), Bildbearbeitung mit GIMP, Videobearbeitung/Videoschnitt, Programmieren mit Scratch, Programmieren mit Java, E-Commerce, Cloud und Datenschutz, App-Programmierung, Einstieg in Datenbankabfragen mit SQL - Schwerpunkt Fit für Europa
Landeskunde und interkulturelle Kompetenz, Wirtschaftsgeographie, Europakunde, zusätzlich Englisch
Lernen und Arbeiten verändern sich – wir gehen mit! Im Unterricht arbeiten wir mit mobilen Geräten (BYOD – Bring Your Own Device). Am besten arbeiten Sie mit Ihrem eigenen mobilen Gerät. Wir empfehlen ein Notebook oder Laptop.
Was ist das?
Zu Beginn eines Schuljahres findet unser dreitägiges Projekt „WIR am BKS“ statt. Dieses soll Ihnen helfen, uns sowie Ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen und zu einem starken Klassenteam zusammenzuwachsen.
Warum?
Wir möchten durch ein freundliches und professionelles Auftreten optimale Rahmenbedingungen für die nächsten zwei Jahre schaffen.
Daher nutzen wir die ersten drei Schultage, um …
- intensiv mit den Klassen zu kommunizieren und zu arbeiten.
- abwechselnd fachliche, organisatorische und soziale Aspekte zu thematisieren.
- verbindliche Klassenregeln zu vereinbaren.
Einen großen Schwerpunkt legen wir auf …
- soziales Verhalten untereinander,
- gemeinsame Werte,
- Regeln und
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.
Abschlüsse
WIR bieten Ihnen mehr als nur das Fachabitur …
Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben Sie nach zwei Schuljahren.
Zum Ende der Klasse 12 ist jeweils eine schriftliche Abschlussprüfung in folgenden Fächern abzulegen:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Um die volle Fachhochschulreife zu erwerben gibt es zwei Möglichkeiten:
- Möglichkeit: Abschluss einer Berufsausbildung
oder
- Möglichkeit: Nachweis von insgesamt 24 Wochen Praktikum
Diese 24 Wochen Praktikum setzen sich folgendermaßen zusammen:
- 8 Wochen Anrechnung durch den regelmäßigen Besuch der Höheren Handelsschule
sowie - ein 2-wöchiges zusammenhängendes Betriebspraktikum entweder vor den Oster- oder Sommerferien
und
- 14 Wochen Anrechnung durch ein kaufmännisches Betriebspraktikum außerhalb der Schulzeit
Ausführliche Hinweise zum Praktikum finden Sie unter Service – Praktikum.
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben die Möglichkeit den EDV-Führerschein NRW und zusätzlich den europäischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben. Im Fach Informationswirtschaft sowie in einer freiwilligen AG am Nachmittag werden Sie darauf vorbereitet.
Im Rahmen dieser Zusatzqualifikation können Sie auf verschiedenen Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens das weltweit anerkannte staatliche spanische Sprachdiplom „Diploma de español“ erwerben. In einer freiwilligen AG am Nachmittag werden Sie darauf vorbereitet.
Service
WIR helfen Ihnen weiter …
Bildungsgangleitung:
Herr Bisko
E-Mail: lothar.bisko@bksuedstadt.de,
Telefon: 0221/340263-21
Unterstufenkoordination: Frau Weiß und Frau Jaschinski
E-Mail: bewerbung.hoeha@bksuedstadt.de
Oberstufenkoordination: Herr Maas und Herr Braun
E-Mail: soeren.maas@bksuedstadt.de
und benjamin.braun@bksuedstadt.de
Ihre Ansprechpartnerinnen für die Anmeldung sind die Unterstufenkoordinatorinnen Frau Weiß und Frau Jaschinski. Bei Fragen erreichen Sie uns unter der E-Mail bewerbung.hoeha@bksuedstadt.de.
Ihre Ansprechpartnerinnen für den Kennenlerntag und die Einschulung sind die Unterstufenkoordinatorinnen Frau Weiß und Frau Jaschinski. Bei Fragen erreichen Sie uns unter der E-Mail bewerbung.hoeha@bksuedstadt.de.
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Praktikum ist Herr Bange (rainer.bange@bksuedstadt.de) und Frau Hafner (viktoria.hafner@bksuedstadt.de).
- Einzureichende Unterlagen zur Anerkennung der vollen Fachhochschulreife
- FAQ FHR-Anerkennung
- Anschreiben für die Praktikumsbetriebe 2HB31 – 2HB37
- Hinweise zum Praktikum für Praktikumsbetriebe
- Praktikumsbeurteilung für Unternehmen
- Praktikumsbescheinigung – einzeln
- Besuchsprotokoll – Praktika
- Praktikumsvertrag – Muster
- Das Praktikum zum Erwerb der FHR – Druckfassung
- APO-BK 2012 Praktikum
- Praktika-Leitfaden Ausland
- Praktika-Leitfaden APO-BK- C1-C5
Dann kommen Sie zu uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und auf Sie!