Die Klasse 2WG31 des Wirtschaftsgymnasiums besuchte im Rahmen des Gesellschaftslehre-mit-Geschichte-Unterrichts gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen Frau Langer und Frau Petermann das NS-Dokumentationszentrum. Dort nahm die 12. Klasse an dem Planspiel Remote Island teil.
In vier Gruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler Lösungen zu den Herausforderungen des Lebens auf einer fiktiven Insel – von Schutz und Ernährung bis hin zu Hausbau und Kultur. Dabei stand der intensive Austausch über demokratische Entscheidungsprozesse im Mittelpunkt. Nach drei spannenden Stunden und einer gemeinsamen Reflexion bot das Planspiel nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch eine gute Grundlage für die bevorstehende Bundestagswahl.